Veranstalter
Deutscher Verband für Fotografie e.V. Landesverband Hamburg
Stefanie Matthiesen
Tel. 040 - 325 11 503
E-Mail vorsitzender@dvf-hamburg.de
www.dvf-hamburg.de
Ausrichter
Club PhotoAlliance Hamburg
Name c/o Rolf Blütener
Anschrift Wölckenstr. 49
22393 Hamburg
Tel.: 040/6010736
E-Mail rolf@bluetener.de
Teilnahmeberechtigung
Am Landeswettbewerb können alle DVF-Mitglieder des Landes Hamburg teilnehmen.
Jedes Mitglied kann nur einmal im Jahr an einer Landes-Fotomeisterschaft teilnehmen. Wechselt ein Mitglied im laufenden Kalenderjahr den Landesverband, so kann es im neuen Landesverband nur dann an der Landes-Fotomeisterschaft teilnehmen, wenn es zuvor im gleichen Kalenderjahr nicht bereits an der Landes-Fotomeisterschaft im alten Landesverband teilgenommen hat.
Altersklassen
AK 0: bis 12 Jahre
AK 1: 13 bis 16 Jahre
AK 2: 17 bis 20 Jahre
AK 3: ab 21 Jahre
Stichtag ist jeweils der Einsendeschluss. Teilnehmer der Altersklassen 0 bis 2 müssen ihr Geburtsdatum angeben, andernfalls werden sie nach AK 3 eingestuft
Einreichung von Wettbewerbsbildern
Fotos oder Teile davon, die bereits bei früheren Landeswettbewerben angenommen oder ausgezeichnet wurden, dürfen nicht erneut eingereicht werden. Dies gilt auch für die Gesamtpräsentation der Serientableaus.
Einsendezeitraum 08.08. bis 07.09.2023
Präsentation und Preisverleihung
Am 09.12.2023 von 15:00 bis 18:00 Uhr
Langhein-Kate in Poppenbüttel,
Schulbergredder 5, 22399 Hamburg
Teilnahmegebühren
AK 0: frei
AK 1: frei
AK 2: frei
AK 3: 17,00 EUR
(Wettbewerb 12,00 Euro plus Schutzgebühr Katalog von 5,00 Euro)
Zahlungen
Die Bezahlung der Teilnahmegebühr erfolgt ausschließlich per Überweisung an:
Deutscher Verband für Fotografie e.V.
Postbank Hamburg
IBAN DE47 2001 0020 0001 5632 06
BIC PBNKDEFF
Stichwort: LAFO digital 2023 und Angabe der DVF-Mitglieds-Nr. sowie Name des Einsenders.
Einsendungen ohne oder mit unzureichender Teilnahmegebühr werden von der Jurierung ausgeschlossen.
Ausstellungsgruppen
A Einzelfoto: Themenfrei
S Fotoserie: Themenfrei
Anzahl der Einsendungen pro Autor
Maximal 6 Werke inklusiv ggf. einer Serie.
Serien werden auf einer Bilddatei als freigestaltetes Tableau eingereicht, das aus mindestens 3 und maximal 6 Einzelbildern besteht.
Ein Tableau gilt als ein Werk.
Einsendung
Ausschließlich per „WeTransfer“ an wettbewerb@dvf-hamburg.de
Bilder und Bildliste gemeinsam senden mit dem Betreff: LAFO digital 2023
Dateiformat (JPG)
Bilddateien in RGB/8Bit mit eingebundenen ICC-Profilen sRGB oder AdobeRGB_1998.
Bildgröße: Kurze Bildseite mindestens 2400 Pixel
Dateigröße: Nicht größer als 8MB pro Datei
Dateikennzeichnung
A für Einzelfoto, S für Fotoserie, danach Bild – bzw. Seriennummer, Vorname Name und Bildtitel.
Beispiel 1: A1_Fred_Muster_Bildtitel.jpg
Beispiel 2: S1_Fred_Muster_Serientitel.jpg
Unterstriche bitte unbedingt setzen!
Bildliste **
Diese ist von allen Autoren auszufüllen und der Sendung beizufügen.
** die Bildliste wird auf der Homepage des DVF Land Hamburg bereitgehalten und nur diese ist zu benutzen.
Haftung
Der ausrichtende Fotoclub verpflichtet sich, die eingereichten Werke mit größter Sorgfalt zu behandeln. Für Beschädigung oder Verlust wird jedoch keine Haftung übernommen.
Jury
Die Jury wird vom Vorstand des DVF-Hamburg berufen. Das Urteil der Jury ist nicht anfechtbar. Die Jurierungsergebnisse werden auf der Homepage und im Ausstellungskatalog bekanntgegeben. Die Jurierung ist nicht öffentlich. Beobachter sind nur mit Zustimmung der Landesvorsitzenden zugelassen.
Wertung/Auszeichnung
Es werden ca. 25 % +/- 5% der eingereichten Werke angenommen und maximal können 8 % der angenommenen Werke mit Urkunden und 4 % mit Medaillen prämiert werden.
Es erfolgt die IRIS-Wertung innerhalb der Ausstellungsgruppen A und S.
Die Altersklassen AK 0, AK 1 und AK 2 werden getrennt betrachtet. Wenn in allen drei Altersklassen jeweils 3 oder mehr Jugendliche durch Annahmen Erfolg hatten, wird auch jeweils der Fotomeistertitel AK 0, AK 1 und AK 2 an denjenigen mit der höchsten IRIS-Punktezahl vergeben.
Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, wird der Titel Jugend-Fotomeister nicht verliehen.
Landesfotomeister (AK 3) wird der Autor, der auf der Landesfotoschau die meisten IRIS-Punkte erzielt hat.
Reproduktions- und Veröffentlichungsrecht
Mit der Einsendung erkennt der Autor/die Autorin folgende Vereinbarung an: Die angenommenen Fotos dürfen vom DVF ausschließlich im Rahmen der Berichterstattung über diese Veranstaltung im Katalog, in Zeitschriften, im Internet, auf Datenträgern und Tageszeitungen sowie Ausstellungen unter Nennung des Urhebers unentgeltlich genutzt und veröffentlicht werden.
Darüber hinaus dürfen die angenommenen Werke in allen DVF-eigenen Medien (dazu gehört auch die Verwendung auf Datenträgern und DVF-Websites) zu Werbungs- und Schulungszwecken verwendet werden. Beschränkt auf die vorgenannten Verwendungen überträgt der Einsender dem DVF das Veröffentlichungs-, Nutzungs- und Reproduktionsrecht. Ein Honoraranspruch resultiert hieraus nicht. Jede weitere Verwendung darüber hinaus, insbesondere jegliche Verwertung oder Weiterverwertung durch Dritte, bedarf der ausdrücklichen Einwilligung des Autors.
Sonstiges
Die Autoren müssen im Besitz sämtlicher Bild- und Veröffentlichungsrechte sein. Der Veranstalter haftet bei Veröffentlichungen nicht für Rechtsverletzungen der Autoren.
Bei Fotomontagen (mit Computer bearbeitete Fotos) muss der Autor auch im Besitz der Urheberrechte aller Bildteile sein. Der Autor ist damit einverstanden, diesen Beweis auf Verlangen der Veranstalter zu erbringen.
Bei der Herstellung ihrer Werke dürfen die Autoren nicht gegen geltende Rechte und Gesetze verstoßen (zum Beispiel Bundesnaturschutzgesetz, Bundesartenschutzverordnung, Wettbewerbsrecht, Recht am eigenen Bild etc.). Die Autoren erkennen mit der Teilnahme alle vorgenannten Bedingungen unter Ausschluss des Rechtsweges an.
Bei Nichteinhaltung der Ausschreibungsrichtlinien (auch nur teilweise) und der Teilnahmebedingungen hat der Einsender keinen Anspruch auf Jurierung und Annahme seiner Werke. Die Teilnahmegebühr kann in keinem Falle zurückerstattet werden. Falls sich herausstellt, dass die Ausschreibungsrichtlinien nicht eingehalten wurden oder Bilder gegen geltende Gesetze verstoßen, kann eine Disqualifikation auch nach der Jurierung erfolgen. Nicht erlaubt sind Hinweise auf Bildern, welche Rückschlüsse auf den Autoren oder Bildtitel geben. Dies gilt auch für die Gesamtpräsentation der Serientableaus.
Ergänzung der Richtlinien für Wettbewerbe und Ausstellungen
Siehe hierzu auf der DVF-Homepage unter Downloads/Regelwerk-Wettbewerbe
Hamburg, im April 2023
Der verantwortliche Veranstalter
DVF Landesverband Hamburg
Stefanie Matthiesen (Landesvorsitzende)